Pfrin. PD Dr. Angela Rinn
Seit 2016 Mitglied der Jury des PREDIGTPREISES.

- 1981-1983 Studium der Ev. Theologie an der Philipps-Universität Marburg
- 1983-1984 Studium der Ev. Theologie an der École Pratique des Hautes Études/Sorbonne und an der Faculté de Théologie Protestante Paris
- 1984-1987 Studium der Ev. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1987 1. Theologisches Examen
- 1988-1989 Vikariat und 2. Theologisches Examen
- 1989-19991 Assistentin am Theologischen Seminar der EKHN Friedberg, Bereich Seelsorge
- 1993 Promotion zur Dr. theol. an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
- 1993 Pfarrvikarin, dann Pfarrerin in Mainz
- seit 1989 Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- seit 1996 Autorin in der Rundfunkarbeit des SWR
- seit 1997 ehrenamtliche Feuerwehrpfarrerin in Mainz, Gründungsmitglied der Ökumenischen Notfallseelsorge, Notfallseelsorgerin seit 2000
- seit 2003 Lehrpfarrerin
- seit 2010 Mitglied der Kirchensynode der EKHN, Theologischer Ausschuss
- seit 2014 Wahl in die Zwölfte Synode der EKD
- Februar 2015 Habilitation (Habilitationsschrift: „Die Kurze Form der Predigt – interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die Homiletik“) - Rezension: Deutsches Pfarrerblatt 11/2016, 658f.
Publikationen u. a.
- Angela Rinn, Die Kurze Form der Predigt. Interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die Homiletik, APTLH 86, Göttingen 2016 - Rezension: Deutsches Pfarrerblatt 11/2016, 658f.
- Angela Rinn, Lebenslinien. Meditationen mit Bildern von Johannes Schreiter, Leipzig 2010.
- Angela Rinn-Maurer, Vierzehn Gründe warum es sich lohnt zurückzublicken, Leipzig 2008.
- Hans Küng, Angela Rinn-Maurer, la ética mundial entendida desde el cristianismo, Madrid 2008.
- Angela Rinn-Maurer, Briefe zur Taufe, Leipzig 2007.
- Hans Küng, Angela Rinn-Maurer. Weltethos, Christlich verstanden, Freiburg 2005.
- Angela Rinn-Maurer, Das gepanzerte Herz, Stuttgart 1996.
- Angela Rinn-Maurer, Seelsorge an Herzpatienten, Stuttgart 1995.